
Meta vermarktet die getrackten Daten eines Nutzers für etwa 200 Euro im Jahr. Twitter, TikTok und Snapchat müssen Nutzer zwei Minuten auf der Plattform halten, um einen Cent an den Daten der…
Meta vermarktet die getrackten Daten eines Nutzers für etwa 200 Euro im Jahr. Twitter, TikTok und Snapchat müssen Nutzer zwei Minuten auf der Plattform halten, um einen Cent an den Daten der…
Shopbetreiber stehen vor großen Herausforderungen: In Zeiten von Inflation und steigenden Energiepreise achten ihre Kunden mehr denn je darauf, ihre Einkaufsbudgets nicht zu überschreiten. Diese neue Vorsicht auf Verbraucherseite lässt sich deutlich…
Ende 2027 wird es im südostasiatischen Raum 402 Millionen potenzielle Onlinekunden geben. Ausländische Direktinvestitionen haben in den letzten Jahren weiter zugenommen Südostasien ist ein digitaler Wachstumsmarkt – und wird dies auch in…
Der Markt für technische Konsumgüter befindet sich nach einem Rekordhoch während der Pandemie nun auf einem Abwärtstrend. Im neu erschienenen Report „The State of Consumer Technology & Durables“ analysiert GfK den globalen…
Die Zahlungsmoral, also der Anteil verspäteter und uneinbringlicher Forderungen, hat sich in Europa seit 2019 verschlechtert. Bei etwa jedem 5. Unternehmen führt diese Entwicklung zu Existenzängsten. In Deutschland zeigt sich hingegen ein anderes Bild:…
Sollte das Tragen von Kleidung und die anschließende grundlose Rückgabe gegen Erstattung des Kaufpreises, das sogenannte „Wardrobing“, als Straftatbestand angesehen werden? Fast die Hälfte (46 %) der 2.000 von OnePoll im Auftrag…
Die unabhängige globale Payment-Beratung CMSPI hat die Umsatzverluste für Händler im Jahr 2021 berechnet. Dabei schätzen die internationalen Experten für den Zahlungsverkehr, dass deutsche Händler allein im vergangenen Jahr bis zu 3,3…
Eine neue Studie von Inriver bestätigt: 83 Prozent der Deutschen empfinden akkurate Produktbeschreibungen als wichtig. Für 83 Prozent der deutschen Verbraucher spielen gute Produktinformationen und -beschreibungen eine sehr wichtige bis essentielle Rolle…
Bereits 26 Prozent der befragten KMU bieten nachhaltige Liefermethoden an. Etwa ein Viertel der Händler wären sogar bereit, für einen nachhaltigen Versand höhere Kosten in Kauf zu nehmen. Bereits jedes Vierte der…
Der Online-Handel in Deutschland stellt sich auf empfindlichen bürokratischen Mehraufwand ein. Grund dafür ist die seit Juli 2021 in Kraft getretene EU-Umsatzsteuerreform. Das belegt die heute im Händlerbund-Branchenreport 2022 veröffentlichte fynax-Studie zu…