Ende 2021 gab es erste Anzeichen auf eine allmähliche Lockerung der Engpässe, die den Welthandel während des gesamten Jahres 2021 behindert hatten. Doch die Welt hatte andere Vorstellungen. Der Krieg in der Ukraine und die erneuten Abriegelungen von Großstädten in China brachten neue Verwüstungen in die Lieferketten, die bereits tiefe Narben von einer langen Zeit der Unterbrechung trugen. Es wird wohl noch einige Monate dauern, bis die tatsächlichen Auswirkungen dieser Ereignisse abzuschätzen sind.
Tiefgreifende systemische Probleme im globalen Handelssystem brodeln schon seit einiger Zeit unter der Oberfläche. In den letzten zwei Jahren haben sich diese Herausforderungen lediglich verschärft. Der Handelskrieg mit China, der Brexit, die schwelenden geopolitischen Spannungen, der Klimawandel. Die Zeichen standen auf Sturm, lange bevor irgendjemand jemals von Covid-19 gehört hatte. Resilienz könnte derzeit die wichtigste strategische Priorität in den globalen Vorstandsetagen sein. Die Frage, die wir uns jedoch stellen sollten, lautet: Warum haben wir so lange gebraucht?
Nearshoring im Kommen
Unternehmen, die gewohnt sind, in vierteljährlichen Aktionärsversammlungen zu denken, müssen jetzt langfristige strategische Entscheidungen treffen, und das oft in einem unglaublichen Tempo. Untersuchungen von Goldman Sachs legen nahe, dass US-Unternehmen ihre Bemühungen um eine Diversifizierung der Lieferketten vorantreiben, wobei der Schwerpunkt auf der Verlagerung von Produktionsimporten aus China liegt. Larry Fink, CEO von Blackrock, nutzte seinen jährlichen Brief an die Aktionäre, um die Globalisierung zu stoppen, indem er sagte, dass Länder wie Mexiko von dem profitieren würden, was er als „groß angelegte Neuausrichtung der Lieferketten“ bezeichnete.
Der Trend zum Nearshoring gewinnt an Dynamik. Europäische Textilhersteller suchen zunehmend nach Möglichkeiten, ihre Produktion in die Türkei zu verlagern. Und in Südostasien profitieren politisch ungebundene Länder wie Malaysia von einem zunehmenden „Friendshoring“-Trend, bei dem Unternehmen versuchen, ihre lokalen Zulieferungen aus geopolitischen Spannungsgebieten in neutralere und stabilere Gebiete zu verlagern.
Neuausrichtung der Lieferketten mit Cloud-basierten B2B-Marktplätzen
Eine Umstrukturierung in diesem Umfang ist komplex und erfordert nachhaltige und koordinierte Investitionen von Ländern und Unternehmen. Die Lieferketten müssen sich von linearen Beziehungen mit nur einem Knotenpunkt zu Netzwerken mit mehreren Knotenpunkten und eingebauten Redundanzen entwickeln. Um dies zu erreichen, müssen Einkäufer ein ganzes Ökosystem neuer Lieferanten identifizieren, prüfen und einbinden.
Laut IDC nehmen Cloud-basierte B2B-Marktplätze, die mehrere Einkäufer mit mehreren Lieferanten verbinden, eine Schlüsselrolle beim Aufbau der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen ein. Sie ermöglichen einen einfacheren Zugang zu Lieferanten und eine weitaus größere Transparenz in der gesamten Lieferkette bis hin zum Warenursprung.
Auswirkungen auf Handelspartner stärker im Blick behalten
Die tektonischen Platten des Welthandels mögen sich verschieben, aber zumindest kurzfristig erweisen sich einige Gewohnheiten als schwieriger zu brechen, da sich die wirtschaftlichen Aussichten verdüstern. In einer perfekten Welt würden Einkäufer und Lieferanten zusammenarbeiten, um solche Herausforderungen zu planen und zu bewältigen, sobald sie auftreten. Leider sieht es anders aus. Die Einkäufer scheinen sich darauf zu konzentrieren, Barreserven aufzubauen, um die schwierigen Marktbedingungen auszugleichen. Wie Unternehmen zu Beginn der Pandemie erfahren mussten, können sich solche Selbsterhaltungsmaßnahmen von Einkäufern schnell in einen Akt der Selbstschädigung verwandeln.
Unabhängig davon, wo die Lieferanten in Zukunft angesiedelt sein werden, müssen sich die Unternehmen der Auswirkungen ihres Handelns auf die Partner, auf die sie sich verlassen, stärker bewusst sein. Entscheidend ist, dass sie Wege finden, ihre eigenen Interessen zu schützen, ohne den Zugang zu Liquidität abzuschneiden, der den Handel am Laufen hält.
Vernetzung von Lieferanten, Vertriebsunternehmen, Einzelhändlern entscheidend
Unternehmen, die an lange Perioden relativer Stabilität gewöhnt waren, erleben nun, wie Krisen ineinander übergehen. In dieser neuen Realität sind Rückstände und Pannen die neue Normalität, während Konnektivität, Transparenz und Agilität zu grundlegenden Betriebsprinzipien werden.
Die Globalisierung mag sich abschwächen, aber die Globalisierung selbst war nie wirklich das Problem. Das eigentliche Problem ist das kurzfristige Denken, das durch die jahrzehntelange relative Stabilität ermöglicht wurde, die es den Unternehmen erlaubt hat, immer schlankere und anfälligere Lieferketten aufzubauen.
Letztlich sind die effizientesten und widerstandsfähigsten Lieferketten vernetzte Ökosysteme aus Lieferanten, Vertriebsunternehmen, Einzelhändlern und allen anderen Partnern. Eine unsichere Zukunft wird es erforderlich machen, dass Lieferketten zu einer stärker vernetzten, vielfältigeren und kooperativeren Gemeinschaft werden als je zuvor.