Android kann auch professionell

0

Googles offenes Betriebssystem hat in wenigen Jahren erfolgreich Einzug in den ­europäischen Markt für Digitalkassen gehalten. Im ­Consumerbereich liegt Googles Betriebssystem Android bei den Mobilgeräten mit knapp 86 Prozent Marktanteil ­unangefochten vorn.

Ein beeindruckender Siegeszug, den das offene Betriebssystem seit rund zwei Jahren auch im professionellen Bereich hinlegt: Immer mehr Digitalkassen basieren mittlerweile auf Android.

Traditionell dominierte neben Linux der Platzhirsch Windows den Markt für Kassen-Betriebssysteme. Doch Microsoft zieht sich mittlerweile aus dem POS-Markt zurück, hat sowohl das Betriebssystem Embedded Compact als auch Windows Mobile abgekündigt und konzentriert sich jetzt auf sein IoT-Geschäft. Nun ist der Weg für Google frei. Dabei sind die Gründe für den Erfolg des Androiden bei den Kassensystemen so vielschichtig wie logisch.

Ging es früher um Security und Stabilität im Kassenbereich, dominierte Windows, doch auch hier ist Android seit Version 4.0 bis hin zur aktuellsten Version 7.1. erwachsen geworden und hat sich zu einem stabilen, businessfähigen Betriebssystem entwickelt. Zudem ist das Bezahlen mit Mobile Payment-Apps wie Alipay oder per QR-Code in Asien bereits seit langem Standard. Befeuert durch technologische Innovationen in diesem Bereich erlebt der Markt für mobile Bezahllösungen gegenwärtig auch bei uns einen Boom. GooglePay ist mittlerweile in Deutschland nutzbar. Diese Entwicklungen in Verbindung mit seinem starken Anteil im Mobilgerätemarkt haben Android aufgrund seiner einfachen Implementierung von NFC/QR-Code-basierten Zahlungsarten enormen Aufwind gegeben.

Digitalkassen: Neue Generation erwartet den Benutzerkomfort eines Smartphones

Der bedeutende Vorteil von Android für den Digitalkassenbereich ist seine intuitive Benutzeroberfläche, deren Aufbau und Funktionsweise die meisten Anwender von ihrem Smartphone bereits sehr gut kennen. Die einfache Bedienung mittels Wischen und Auswählen per Berührung, die Android in Verbindung mit Touchscreens bietet, hat sich unter Digital Natives längst zu einem Benutzerstandard entwickelt. Als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist Android damit eindeutig zeitgemäßer als die alte Windows-Welt für Kassensysteme, die hier nur rudimentäre Funktionen zuließ. Zudem kann es mit einem Preisvorteil punkten: Die Kosten für mobile und stationären Kassensystemen mit Android-Betriebssystem belaufen sich auf etwa die Hälfte des Preises von Windows-basierten Kassen.

Darüber hinaus bietet der Google Play Store mittlerweile ein umfangreiches Angebot an Kassen-Apps für jeden erdenklichen Einsatzbereich. Für Anwender ist es dadurch besonders unkompliziert, neue Software zu testen: Nur ein paar Klicks, und eine Test-Version lässt sich bequem herunterladen, ausprobieren und bei Nicht-Gefallen wieder löschen. Ein Vorgang, der auf Windowsbasis wesentlich fehlerbehafteter und komplexer war. Aufgrund der enormen Popularität des Play Stores ist es auch für Softwarehersteller viel zielführender, ihre Kassen-Apps über diesen Kanal zu vertreiben. Die Zahlen sprechen für sich: Allein die Kassen-App „Kasse Speedy“ des Systemanbieters mtMax verzeichnete in den vergangenen drei Jahren zwischen 2016 und 2018 einen Downloadanstieg von über 150 Prozent, bestätigt Geschäftsführer ­Thomas Wengenroth.

Sicherheit durch hersteller­eigenes zentralisiertes Cloud-Management

Eine der größten Herausforderungen für Android bleiben bis dato die Ängste der Nutzer bezüglich der Sicherheit. Wer keine Internet-Konnektivität wünscht, kann seine Kassensoftware auch einfach stand-alone offline betreiben. Jedoch bietet ein zentralisiertes Cloud-Management erhebliche Vorteile, auch im Bereich der Sicherheit.

Hier sind Kassenhersteller gefragt, die eine zentrale Verwaltung erlauben. Mit seiner Sunmi Cloud zeigt der Digitalkassen-Hersteller Sunmi, was möglich ist. Hier kann der Softwarepartner durch die Berechtigungen der Anwender die Kassensoftware zentral überwachen und verwalten. Durch moderne Cloud-Management-Tools erlebt Android eine weitere enorme Professionalisierung für den Business-Bereich.