100 Jahre GLORY – Cash-Pionier mit bewegter Geschichte

0

Von der Reparaturwerkstatt für Maschinen zur Glühbirnenherstellung zum weltweiten Spezialisten für Bargeld-Management-Lösungen. 1918 gegründet, blickt der GLORY-Konzern in Japan auf eine 100-jährige Firmengeschichte zurück. Mit Innovationen wie dem ersten Münzzähler oder Bargeld-Recycler revolutioniert GLORY damals wie heute den Umgang mit Bargeld.

Mittlerweile enthält jeder zehnte Geldautomat weltweit einen OEM-Mechanismus von GLORY und jeden Tag werden mehr als 100 Milliarden Banknoten und Münzen mit Lösungen des Anbieters verarbeitet.

Von der Muschel zum Papier

Die Kernsubstanz für den Geschäftserfolg von GLORY ist dabei weitaus älter als das Unternehmen selbst: Gefühlt existiert ­Bargeld schon immer. Knapp 3000 Jahre reicht die Geschichte zurück – rechnet man den Tausch von werthaften Gegenständen wie Muscheln, Pfeilspitzen, Salz oder Tee mit ein, die als Äquivalent im Zahlungsverkehr dienten, lange bevor Münzen und Scheine die Welt eroberten. Durch den zunehmenden Handel wurde dieses sogenannte Warengeld durch ­Münzen abgelöst. Das erste Papiergeld bringt China bereits im 10. Jahrhundert in ­Umlauf.

Bis sich die Scheine jedoch flächendeckend durchsetzen, zieht noch einige Zeit ins Land: Erst im Jahr 1833 gelingt es der Bank of England, dauerhaftes Vertrauen in Papiergeld zu schaffen und erklärte Banknoten zum gesetzlichen Zahlungsmittel.

Bargeld ist tot? Es lebe das Bargeld!

Die letzten 100 Jahre seit Gründung von GLORY gehören zu den ereignisreichsten Abschnitten in der Entwicklung des Bargelds. Erfolgsgeschichten wie die der D-Mark oder des Euro lösen sich mit Weltwirtschaftskrisen und Inflation ab. Der sorglose Umgang mit der Notenpresse sorgt für alle Zeiten für enorme Kurseinbrüche. Spätestens seit Einführung der Kreditkarte im Jahr 1950 machten bargeldlose Bezahlmethoden Münzen und Scheinen ernsthafte Konkurrenz. Aktuell wird sogar die Abschaffung von Bargeld diskutiert – doch dieses Mal nicht ersetzt durch Salz oder Tee, sondern durch Karten und Smartphones. Und dennoch: Obwohl von verschiedenen Seiten bereits mehrfach die bargeldlose Gesellschaft propagiert wurde, ist mehr Bargeld im Umlauf als je zuvor: Über eine Billion Euro um genau zu sein, was eine Verfünffachung der Menge seit der Euro-Einführung im Jahr 2002 bedeutet. In den 28 EU-Staaten werden rund 60 Prozent* aller Transaktionen in bar getätigt und selbst in den kartenaffinen USA kommen bei 32 Prozent** der Zahlungen immer noch Münzen und Scheine zum Einsatz.

Das analoge Bargeld und die Technik

Das analoge Bargeld stellt die Wirtschaft damals wie heute vor große Herausforderungen, denn es kostet Zeit und Geld: angefangen von der effizienten Verar­beitung über Sicherheitsrisiken durch Diebstahl, Betrug oder Falschgeld bis hin zur Bargeldlogistik. Technologische Entwicklungen haben dabei seit jeher einen großen Einfluss auf die Bargeldnutzung und die Optimierung des Bargeldmanagements.

So erfand Lokalbesitzer James Ritty 1879 die erste Registrierkasse, um dem Problem vorzubeugen, dass sich seine Mitarbeiter ungehindert aus den Tageseinnahmen bedienten. Und die Möglichkeit, nahezu an jeder Ecke Geld abheben und einfache Bankgeschäfte erledigen zu können, verdanken wir einem findigen Schotten und seiner Erfindung des Geldautomaten.

Cash-Recycling – Revolution im Bargeldkreislauf

1983 revolutioniert schließlich der erste Teller-Cash-Recycler von GLORY den gesamten Bargeldkreislauf und gilt ­damit als Vorreiter des automatisierten Bargeld-Recyclings. Die neue Recycling-Technologie prüft eingezahlte Banknoten direkt auf Echtheit und Umlauffähigkeit.

Damit kann Bargeld sofort wieder in Umlauf gebracht werden und Wege und Abläufe zwischen den einzelnen Akteuren des Bargeldkreislaufs – von der Bundesbank über Werttransportunternehmen bis hin zum Verbraucher – verkürzen und vereinfachen sich maßgeblich. Gleichzeitig erhöhen sich die Sicherheitsstandards.

So erkennen Cash-Recycling-Systeme von GLORY mittels hochleistungsfähiger Scantechnologie nicht nur Fremdwährungen zuverlässig, sondern iden­tifizieren auch fälschungsverdächtige Banknoten automatisch. Ein technologischer Fortschritt, der Banken und bargeldverarbeitenden Unternehmen ins­besondere bei der Einführung des Euro sowie der 2. Euro-Serie im Jahr 2013 das Leben deutlich erleichterte.

Bargeld liegt auch heute im Trend

Bargeld wird auch in Zukunft eine konstante Größe bleiben. Durch das Nebeneinander mit digitalen Bezahlmethoden entstehen jedoch neue Spielarten: Services wie Cash Back, Barzahlen im Internet beispielsweise über barzahlen.de oder auch die zunehmende Verbreitung von Selfservices sorgen für neue Herausforderungen in Sachen Bargeldhandling und -management. Die Automati­sierungslösungen von GLORY können auch an dieser Stelle helfen, mehr Profit aus dem Cash zu ziehen – sicher, effizient und zuverlässig. Denn die Geschichte des Bargelds ist noch lange nicht zu Ende. Im Gegenteil.

* Cash Report 2016
** Zentralbank der USA, Nov. 16